DER ROTE PLANET – Ziel der Exomars-Mission

Details

Datum:

neue Termine in Kürze |

Anmeldeschluss:

Vormerkung möglich

Kosten:

380 EUR zzgl. Mwst. inkl. Verpflegung

Flyer
Anmeldeformular

ExoMars: Auf der Suche nach Lebensspuren

(Quelle: ESA)

Die Europäer bereiten für 2013 den Start ihrer anspruchsvollen ExoMars-Expedition zum Roten Planeten vor. Herzstück der komplexen ESA-Mission ist ein eigenständig agierender Rover mit einem Labor, der auf dem Mars nach Spuren von Leben suchen soll. Drei Missionsszenarien stehen zur Diskussion. ExoMars ist die erste Flaggschiff-Mission im Rahmen des Aurora- Langzeitprogramms der Europäischen Weltraumorganisation zur Erkundung des Sonnensystems. Zugleich ist sie die erste ESA-Mission, die den Einsatz eines ferngesteuerten Rovers vorsieht.

PROGRAMM

 

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die geologische Entwicklung des Mars von seiner Entstehung bis heute und stellt die wichtigsten Marsmissionen und ihre Ergebnisse vor.

Ein Schwerpunkt liegt auf der europäischen Mission Exomars. Hochauflösende Aufnahmen der aktuellen MRO-Mission werden im Hinblick auf mögliche Landeplätze des ExoMars-Rovers gemeinsam ausgewertet und interpretiert.

1. Einführung und geschichtlicher Überblick

2. Bisherige und aktuelle Missionen im Überblick

3. Entstehung und geologische Entwicklung des Mars

4. Innerer Aufbau und Morphologie der Marsoberfläche

5. Entwicklung der Marsatmosphäre und Marsklima

6. Wasser auf dem Mars

7. Astrobiologie des Mars

8. Die ExoMars-Mission im Kontext der internationalen

Marsforschung

9. Wissenschaftliche Ziele und potentielle Landegebiete

der ExoMars-Mission

VORAUSSETZUNG Grundkenntnisse Naturwissenschaft

Das Seminar richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus der Luft- und Raumfahrt sowie verwandter Branchen.

REFERENT

Dr. Matthias B. Saric studierte Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians- Universität München.

Von 2004 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Planetologie der Universität Stuttgart und dort für den Aufbau des Lehrangebotes für Planetologie verantwortlich.

Forschungschwerpunkte:

vulkanische, glaziale und fluviale Ablagerung auf dem Mars. Seit 2011 Lehrbeauftragter für Planetologie an der Universität  Stuttgart.

 

KOSTEN

380 EUR zzgl. Mwst.

inkl. Verpflegung

DATUM

5. November 2012

Dieses Seminar wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Nähere Informationen zum Seminar:  Flyer Seminar Der Rote Planet 5.11.12

 

Anmeldung: Anmeldung Seminar Der Rote Planet 05.11.2012

 

ANMELDUNG BIS 08.10.2012

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge