ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY – Mit Vielfalt zu mehr Innovation

Details

Datum:

neue Termine in Kürze |

Anmeldeschluss:

Vormerkung möglich

Kosten:

1.250 EUR zzgl. Mwst. inkl. Verpflegung während des Seminars

Flyer
Anmeldeformular

Immer mehr Arbeitgeber in Deutschland erkennen: Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Die aktive Wertschätzung und Förderung der unterschiedlichen Talente der Beschäftigten steigert die Mitarbeitermotivation, erhöht die Kundenbindung und erleichtert die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern im In- und Ausland. Diese Art von Unternehmenskultur trägt nachweislich zum Geschäftserfolg eines Unternehmens bei. In einem Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen ist, identifizieren sich unterschiedlichste Talente mit dem Unternehmen und fühlen sich motiviert, ihren Beitrag zum Erfolg für das Unternehmen einzubringen. Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld wirkt positiv nach außen, sodass wertvolle Nachwuchskräfte gewonnen und auch gehalten werden können. Es führt dazu, dass auch diejenigen ihre Ideen einbringen, die bisher eher als Beobachter in den Teams mitgearbeitet haben.

ZIELGRUPPE UND KONZEPT

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs. Neben Mitgliedern heterogener Teams stehen Personen mit Erfahrungshintergrund in Personalauswahl, Führung heterogener Gruppen oder Innovationsmanagement im Zielgruppenfokus. Den konzeptionellen Bezugsrahmen für die Lehrinhalte bilden die

drei Bereiche Diversitätsmanagement-Programme auf Unternehmensebene, Diversitätsmanagement im Team und Diversität im Innovationsprozess. Die Abstimmung von Diversity-Ansätzen in diesen drei Bereichen („Generative Cycle“) ist die Basis für eine erfolgreiche Nutzung des Innovationspotenzials von Diversität.

Impulsvorträge und Vortragseinheiten zur Wissensvermittlung wechseln sich ab mit illustrativen Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis. Sie werden kombiniert mit praktischen Übungen zur Vertiefung und zur Diskussion und Reflexion der behandelten Themen. Durch die Vermittlung von Grundwissen und Konzepten wird die Diversity-Kompetenz weiter entwickelt und ein umfassendes Verständnis für diesen Erfolgsfaktor im Innovationsprozess erzielt. Aus der Diskussion von Best-Practice Beispielen lassen sich Anregungen für die Gestaltung der eigenen Arbeitsumgebung gewinnen, um Vielfalt im Unternehmen als Innovationstreiber bestmöglich zu nutzen.

09:00 bis 12:00 Uhr

• Einführung

• Rahmenbedingungen für den Umgang mit Vielfalt

• Diversity-Dimensionen

• Entwicklung und Umsetzungsstand von Diversity Management

Mittagsimbiss und Networking

13.00 bis 15.00 Uhr

• Motive für Diversity Management in Organisationen

• Grundgedanke und Anwendungen des Fairnessansatzes

• Grundgedanke und Anwendungen des Marktzutrittsansatzes

• Grundgedanke des innovationsorientierten Lern- und

Effektivitätsansatz

Kaffeepause und Networking

15.30 bis 16.00 Uhr

• Diversität als Innovationstreiber: Der „Generative Cycle“ von

• Diversität und Innovation

• Innovationstreiber Diversitätsmanagement im Team

Kaffeepause und Networking

16.30 bis 18.00 Uhr

• Innovationstreiber Diversitätsmanagement-Programme auf

Unternehmensebene

• Innovationstreiber Vielfalt im Innovationsprozess

• Wrap-Up

 

IHRE REFERENTIN

Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein ist Leiterin des Instituts für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) an der Universität Stuttgart. Im Fokus der Arbeiten am IDS stehen die Wirkung und Gestaltung von Aspekten der Vielfalt in komplexen soziotechnischen Systemen. Zu den aktuellen  Forschungsthemen zählen die Innovationsfähigkeit heterogener Teams, IT-basierte Innovationen und die Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmen und Netzwerke.

An der Univerisät Stuttgart studierte Meike Tilebein zunächst Technische Kybernetik und promovierte dann auf dem Gebiet des Strategischen Managements mit einer Arbeit über die Prinzipien komplexer adaptiver Systeme und deren Übertragung auf Unternehmen und Netzwerke. Von 2007 bis 2009 war sie Inhaberin der DPD-Stiftungs-Juniorprofessur für Innovationsmanagement an der European Business School in Oestrich- Winkel und Leiterin des Competence Center Innovation Management am dortigen Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship. Meike Tilebein ist Autorin zahlreicher Fachartikel und Konferenzbeiträge mit Fokus auf den Umgang mit Wandel und Erneuerung in den Themenfeldern Strategisches Management, Complexity Science, Innovationsmanagement, Dienstleistungen in der produzierenden Industrie sowie Diversität und Innovation in Teams. Neben Methoden der empirischen Sozialforschung setzt sie Verfahren der System Dynamics- und Agentenbasierten Simulation ein. Meike Tilebein ist aktives Mitglied verschiedener Gremien und wissenschaftlicher Vereinigungen und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik sowie der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics.

 

KOSTEN 1.250 EUR zzgl. Mwst.

inkl. Verpflegung während des Seminars

TERMIN

27. November 2012

Dieses Seminar wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Nähere Informationen zum Seminar: Flyer Erfolgsfaktor Diversität 27.11.2012

Anmeldung: Anmeldung Seminar Erfolgsfaktor Diversität

ANMELDESCHLUSS  ist der 30.10.2012

 

 

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge