GRUNDLAGEN RAUMFAHRT

Details

Datum:

neue Termine in Kürze |

Anmeldeschluss:

Vormerkung möglich

Kosten:

380 EUR zzgl. Mwst. inkl. Verpflegung während des Seminars

Flyer
Anmeldeformular

Die Raumfahrtindustrie verzeichnet seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Die Branche eröffnet durch eine Diversifizierung und die Erschließung kommerzieller Einsatzfelder für viele Unternehmen neue Marktchancen.

Die Raumfahrtindustrie ist von einem hohen Grad an Internationalisierung und komplexen Verfahren und Produkten gekennzeichnet. Die Mitwirkung in Projektgruppen ist daher mit vielseitigen Anforderungen gekennzeichnet.

Mit diesem Seminar, mit speziellem Fokus auf MitarbeiterInnen aus technischen Berufen, vermitteln wir das nötige Basiswissen, um den Einstieg in das Raumfahrtgeschäft zu erleichtern. Das Seminar richtet sich an ProjektleiterInnen aus der Industrie und IngenieureInnen aus anderen Industriebereichen, die erstmals

mit Raumfahrtprojekten Berührung haben.

PROGRAMM

Ziel ist es den TeilnehmernInnen die besonderen Rahmenbedingungen aus der Raumfahrt näher zu bringen und die in der Raumfahrt eingesetzten technischen Lösungen zu erläutern, ohne sich dabei in Details der mathematischen Behandlung zu verlieren. Nach einem einführenden Überblick zum Themenspektrum Raumfahrt werden zusammen mit den SeminarteilnehmernInnen Schwerpunkte aus folgenden Auswahlthemen festgelegt und im weiteren genauer behandelt:

• Trägersysteme

• Antriebe

• Satellitentechnik

• Wiedereintrittstechnik

• Bahnmechanik und Missionen

• Mikrogravitation

• bemannte Raumfahrt / ISS

• Raumfahrt-Anwendungen

Es werden die speziellen technischen Herausforderungen zu den jeweiligen Schwerpunkten zusammen mit den TeilnehmernInnen erarbeitet und analyisiert.

VORAUSSETZUNG

Physikalische und technische Grundkenntnisse

IHR REFERENT

Dr. Michael Gräßlin studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und promovierte dort im Jahr 2004. Anschließend arbeitete er bis 2008 am Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart und leitete den Forschungsbereich Missions- und Systemanalyse. Zudem arbeitete Dr. Gräßlin an den nationalen Technologieprogrammen TETRA und ASTRA sowie dem Stuttgarter Kleinsatellitenprogramm mit.

Bis zum Wintersemester 2008/2009 verantwortete er die Vorlesungen Grundlagen der Raumfahrt, Chemische Antriebe und Wiedereintrittsprobleme an der Universität Stuttgart. Von 2009 bis 2010 war er technischer Projektleiter Raumfahrt bei der Bertrandt Technikum GmbH in Ehningen. Seit Ende 2010 ist Dr. Gräßlin für das Steinbeis-Transferzentrum Raumfahrt tätig und für die Bereiche Controlling & Geschäftsfeldentwicklung verantwortlich. Aktuell hält er einen Lehrauftrag an der Universität Stuttgart zu Wiedereintrittsproblemen.

KOSTEN

380 EUR zzgl. Mwst.

inkl. Verpflegung während des Seminars

TERMIN

12. November 2012

Dieses Seminar wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Nähere Informationen zum Seminar: Flyer Grundlagen Raumfahrt OKT12

Anmeldung: Anmeldung Seminar Grundlagen Raumfahrt 12.11.2012

Anmeldeschluss 15.10.2012

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge