INNOVATION PROFESSIONAL Steinbeis-Zertifikatslehrgang

Details

Datum:

2014/09/26 |

Anmeldeschluss:

2014/08/29

Kosten:

4.500 EUR Grundkurs, 750 EUR je Aufbautag zzgl. Mwst. inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Flyer
Anmeldeformular

CHANCE DURCH INNOVATION EXCELLENCE – Jetzt anmelden -

Mit der Ausbildung zum „Innovation Professional“ wollen die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule mit einem integrierten Konzept zur internationalen Innovationsfähigkeit von deutschen Unternehmen beitragen. Erfahrene Innovationsexperten des Steinbeis Forschungszentrums für Innovationssteuerung und Innovationsexperten führender Unternehmen vermitteln mit dem „Innovation Professional“  Grundlagen des internationalen Innovationsmanagements sowie bewährte Konzepte zur Gewinnung und Umsetzung erfolgreicher neuer Produkte und Dienstleistungen.

Innovationen gelten allgemein als Treiber für zukünftiges Wachstum und zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Die besondere Charakteristik von Innovationen wie Komplexität, Konfliktgehalt etc. macht ihr Management, verstanden als das Schaffen und Nutzen geeigneter Rahmenbedingungen sowie die Planung, Organisation und Kontrolle von Innovationsprozessen und deren Ergebnissen, zu einer der schwierigsten Aufgaben im Unternehmen. Die Anforderungen an die Bewältigung dieser Managementaufgaben steigt vor allem durch die beschleunigte Veränderung von Unternehmensumwelten und die dadurch wachsende Gefahr fehlgeleiteter Innovationsanstrengungen immer weiter an. Vor diesem Hintergrund gewinnt das systematische, ganzheitliche Vorgehen bei der Entstehung und Umsetzung von Innovationen an Bedeutung.

Deutsche Unternehmen stehen heute im globalen Wettbewerb mit Unternehmen, die bereits über fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung mit systematischen und erfolgreichen Innovationsentwicklungen verfügen. In deutschen Unternehmen sind Kenntnisse effektiven und effi zienten Innovationsmanagements im Allgemeinen kein Standard. Um auch zukünftig in der „globalen ersten Liga“ mitzuspielen ist eine Weiterbildung der Mitarbeiter in diesem Managementbereich erforderlich; eine Orientierung an internationalen Standards und Erfahrungen erscheint dabei der einzig sinnvolle Weg. Das Steinbeis-Hochschul-Zertifikat „Innovation Professional“ bietet genau diese Möglichkeit.

Qualität durch Zertifikat – Chance durch „Innovation Professional“

  • Qualitätssiegel für systematische und hochwertige Ausbildung auf internationalem  Niveau durch das Zertifikat „Innovation Professional“ der Steinbeis  Hochschule.
  • International  wettbewerbsfähig durch ein Hochschulzertifikat der  Steinbeis-Hochschule. Die Teilnehmer erhalten eine Ausbildung auf der  Basis internationaler Best Practices.
  • Theoretisch  fundiert durch Orientierung an aktuellen Ergebnissen der  internationalen Innovationsmanagementforschung.
  • Praxisnah durch Fallbeispiele, Erfahrungsberichte und Best Practice, Lernen von  erfahrenen Innovationsexperten.
  • Training  der Teilnehmer durch direkte Anwendung der Konzepte in Gruppen-  und Einzelarbeiten.
  • Flexibilität durch einzeln buchbare Lehrmodule  (Grundkurs,  Aufbautage)
  • Alltagstauglichkeit durch einfach in den unternehmerischen  Tagesablauf zu integrierende Seminartage.

WinWin-Situation – Chancen für den Teilnehmer und die Teilnehmerin

  • Sie verfügen über Fähigkeiten in einem für  Unternehmen überlebenswichtigen Aufgabenfeld
  • Sie erhalten ein einzigartiges Berufsprofil,  das sich von anderen Managern unterscheidet
  • Das Thema Innovationsmanagement ist eine interdisziplinäre Disziplin, so dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit  verschiedenen Grundausbildungen davon profitieren können.
  • Sie erhöhen durch das Zertifikat ihre  Berufs- und Karrierechancen.
  • Das Steinbeis-Zertifikat bestätigt Ihnen  hohe theoretische und praktische Kenntnisse des internationalen Innovationsmanagements.
  • Das Steinbeis-Zertifikat  „Innovation Professional“ ist  einzigartig in Deutschland.

WinWin-Situation – Chancen für das Unternehmen

  • Unterstützt das Unternehmen im Bestreben um Nachhaltigkeit und Professionalität in der Entwicklung von Innovationen.
  • In Theorie und Praxis ausgebildetes Personal  führt zu direkten Effekten in der Umsetzung der Innovationsstrategie des  Unternehmens.
  • Identifiziert diejenigen, die über  ausreichende Kenntnis der Neuproduktentwicklung verfügen, um entsprechende  Führungspositionen zu bekleiden.
  • Gibt wichtige Unterscheidungsmerkmale bei  der Einstellung oder Auswahl von Personal.
  • Neben der Erfahrung gibt es auch Hinweise über professionelle Einstellung zum Thema Wachstum und Entwicklung.

VORAUSSETZUNGEN

Der Kurs ist für Teilnehmer aller Fachrichtungen offen. Vorausgesetzt werden mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Alle Seminare stehen auch für Teilnehmer offen, die im Moment keine Zertifizierung anstreben. Wir bieten daher auch die Möglichkeit, einzelne Seminartage zu buchen und stellen hierfür Bescheinigungen aus.

TERMINE:

IP 1   26.09.2014      Einführung in das Innovationsmanagement
IP 2  27.09.2014      Innovationsprozess als Grundlage erfolgreiche Produktinnovation
IP 3  10.10.2014      Die Innovationsstrategie des Unternehmens
IP 4  11.10.2014      Die Innovationskultur des Unternehmens
IP 5  24.10.2014      Entwicklung von Produktinnovation- Aspekte des Innovationsmanagements für technologiegetriebene Unternehmen
IP 6  25.10.2014      Entwicklung von Serviceinnovationen- Aspekte des Innovationsmanagements für Dienstleistungsunternehmen
IP 7  07.11.2014      Front End of Innovation
IP 8  08.11.2014      Management des Innovationsportfolios und Innovationscontrolling
IP 9   21.11.2014     Open Innovation
IP 10 22.11.2014     Cross Innovation

19.12.2014                Abschlussworkshop

GRUNDKURS
  • IP 1   Einführung in das Innovationsmanagement
  • IP 2  Innovationsprozess als Grundlage erfolgreiche Produktinnovation
  • IP 3   Die Innovationsstrategie des Unternehmens
  • IP 4   Die Innovationskultur des Unternehmens
  • IP 5   Entwicklung von Produkt Innovationen – Aspekte des Innovationsmanagements für technologiegetriebene Unternehmen
  • IP 6   Entwicklung von Service Innovationen – Aspekte des Innovationsmanagements für Dienstleistungsunternehmen
 
AUFBAU- UND VERTIEFUNGSKURSE
  • IP 7    Front End of Innovation
  • IP 8    Management des Innovationsportfolios und Innovationscontrolling
  • IP 9    Open Innovation
  • IP 10  Cross Innovation
    Zertifizierungsworkshop
ZERTIFIZIERUNG
Voraussetzung für den Erwerb des Hochschulzertifikats ist der Besuch der Grundkurse IP1 bis IP6 und mindestens zweier Vertiefungskurse aus IP 7 bis IP 10 nach eigener Wahl sowie die Teilnahme am Zertifizierungsworkshop.  Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Erstellung von zwei Transferarbeiten, die jeweils nach dem Basis- und nach dem Aufbaukurs zu erstellen und Basis für den Zertifizierungs-Workshop sind. Das Zertifikat „Innovation Professional“ wird vergeben durch die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule. Es werden 8-10 international anerkannte Credit Points vergeben, abhängig von der Anzahl der besuchten Kurse.
 
FACHLICHE LEITUNG: HARALD GROBUSCH
Dipl.-Math. Harald Grobusch ist Senior Experte für Innovationsmanagement im Bereich Technologiemarketing des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Leiter des Steinbeis Forschungszentrums für Innovationssteuerung. Er wurde bekannt in Industrie, Beratung und Forschung durch die Entwicklung innovativer Bewertungsverfahren. Aktuell ist er verantwortlich für die Entwicklung von strategischen Innovationspartnerschaften
zwischen der Industrie und der Forschung. Hier werden auch neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung entwickelt und umgesetzt.

Kosten

Teilnahmegebühr Zertifikationslehrgang
Seminare Grundkurs IP 1 bis IP 6  und  Zertifikationsworkshop    Einführungspreis 4.500 Euro
Aufbautag aus IP 7 bis IP 10, je                                                               Einführungspreis    750 Euro
Gebühr für Teilnehmer die keine Zertifizierung anstreben:
Gebühr aus IP 1 bis IP 10 für  Einzelveranstaltungstage                               980 Euro

 

Die Gebühr versteht sich jeweils zzgl. gesetzl. Mwst. Der Beitrag enthält Seminarunterlagen und Verpflegung

Nähere Informationen zum Zertifikatslehrgang:

Dieser Zertifikatslehrgang wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Flyer: Flyer ZL Innovation

Anmeldung: Anmeldung_ZL_IP_2014_01_22

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme: info@german-asa.de

 

 

 

 

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge