LEAN MANAGEMENT TOOLS Steinbeis-Zertifikatslehrgang

Details

Datum:

neue Termine in Kürze |

Anmeldeschluss:

Vormerkung möglich

Kosten:

5.900 EUR zzgl. Mwst. inkl. Verpflegung während des Seminars

Flyer
Anmeldeformular

Die German Aerospace Academy (ASA) und die Steinbeis- Hochschule Berlin verfolgen mit der Aufnahme dieses Seminars das Ziel, die nachfolgend beschriebene Situation in unseren Unternehmen zu verbessern und die geschilderten Probleme zu minimieren. Die professionelle Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter ist insbesondere für solche Unternehmen unabdingbar, die ihre Innovationsfähigkeit im weltweiten Konkurrenzkampf unter Beweis stellen müssen.
Die professionelle Schulung und das praxisorientierte Coaching der Seminarteilnehmer anhand von Praxisfällen aus ihrem eigenen Arbeitsbereich macht sie zu Moderations-Profis für die Anwendung der „LEAN MANAGEMENT-Tools“ in ihrem Unternehmen.
Damit ist dieses Seminarangebot eine optimale Ergänzung zum Steinbeis-Ausbildungskonzept  „Innovation Professional“ bei dem die German Aerospace Academy (ASA) geeignete und motivierte Mitarbeiter aus den Unternehmen zu Innovationsmanagern ausbildet und qualifiziert.

Warum kann dieses Seminar für Sie/Ihr Unternehmen von Nutzen sein?

  •  Lösung von technischen und organisatorischen Problemen im Unternehmen (extern/intern)
  •  Gezielte, schnelle und sichere Ursachenfindung bei Störungen und Abweichungen vom Soll
  •  Lösung / Klärung von komplexen, auch politischen Entscheidungssituationen unter Leitung eines kompetenten Team–und Konflikt-Moderators
  •  Gezielte Ermittlung und Festlegung von „Vorbeugenden Maßnahmen“  zur Fehlervermeidung bei komplexen Projektvorhaben im Sinne einer „schlanken“ FMEA
  •  Projekte erfolgreich starten und für die Weiterbearbeitung logisch strukturieren
  •  Projektteams und Arbeitsgruppen erfolgreich moderieren und sicher führen dies sind die wichtigsten Qualifizierungsziele für die Teilnehmer an dem im Folgenden beschriebenen ASA-Seminar.

SEP–Tool „Systematische Entscheidungsfindung und Problemlösung“
Vielfach beobachtete und nachgewiesene Probleme in unseren Unternehmen bzw. Organisations-Einheiten und Institutionen aller Art, lassen sich beim kritischen Hinterfragen wie folgt zusammenfassen:

  •  unsystematisches Vorgehen bei der Problemlösung und Ursachenfindung
  •  keine einheitliche Sprachregelung
  •  zu geringe Kommunikationsbereitschaft
  •  lange Besprechungen mit wenig konkreten Ergebnissen
  •  zu starker Einfluss von Emotionen und Politik
  •  zu wenig methodische Denkprozesse
  •  ungenügende Nutzung des geistigen Potentials der Mitarbeiter
  •   lange Entscheidungsphasen und -prozesse
  •  zu wenig Risikoabsicherung bei komplexen Aufgabenstellungen
  •  zu viele Konflikte und ungelöste personelle Auseinandersetzungen

Zielsetzungen beim Einsatz der SEP-Methode:
Zur Erzielung guter Arbeitsergebnisse und Resultate bei unternehmerischen Aktivitäten aller Art ist eine schnelle und klare Verständigung untereinander nötig. Die Beteiligten müssen den Weg kennen, der eindeutig und sicher zum Ziel führt. Ein gangbarer Weg ist die Anwendung der SEP-Methode mit ihrer logisch-systematischen Vorgehensweise zur rationalen Problemlösung, sicheren Entscheidungsfindung und zielorientierter Problem Verhinderung im Sinne der allseits bekannten FMEA-Logik.

Das logisch-systematische Vorgehen wird bei der Anwendung der SEP-Tools durch gezieltes Fragen und Antworten im SEP-Team erreicht. Die SEP-Fragetechnik ist das Werkzeug für den SEP-Moderator, deren Handhabung und Einsatzmöglichkeiten er im ASA-Seminar erlernen soll.

Wird die SEP-Methodik beherrscht und kommt zur Anwendung, so bringt sie deutlich erkennbaren und seit Jahrzehnten nachgewiesenen Nutzen in Form von

  • transparenten Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen
  •  besseren Besprechungsresultaten bei geringerem Zeitaufwand
  •  größerer Entscheidungssicherheit und -bereitschaft
  •  Entlastung der Entscheider auf jeder Führungsebene durch sinnvolle Möglichkeiten zur Delegation ohne Qualitäts- und Informationsverluste
  •  Straffung des Berichtswesens und der Besprechungsprotokolle
  •  Steigerung der Führungsqualität und der Mitarbeitermotivation
  •  bessere Verkaufserfolge und höhere Gewinne durch Optimierung und
  •  Straffung der Prozessabläufe zur integrierten Auftragsabwicklung.

Vernetzung der 4 SEP-Prozesse  „SA“ – „PA“ -  „EA“  – „APP“
Das SEP-Toolpaket besteht aus den 4 SEP-Denk- bzw. -Moderationsprozessen

  • SITUATIONSANALYSE                                      „SA“
  •  PROBLEMANALYSE                                           „PA“
  •  ENTSCHEIDUNGSANALYSE                              „EA“
  •  ANALYSE POTENTIELLER POBLEME             „APP“

 Wofür können die SEP-Tools „SA“ – PA“ – „EA“ – „APP“ eingesetzt werden?
Der jeweils zum Einsatz kommende und für die Anwendung sinnvolle SEP-Prozess wird entweder vom Entscheider selbst dem SEP-Team vorgegeben und/oder im SEP-Team im Rahmen der SITUATIONSANALYSE  „SA“  bestimmt. Über die Beantwortung der vom SEP-Moderator gestellten SA-Prozessfragen durch die Teilnehmer

  • Liegt eine ABWEICHUNG bzw. ein PROBLEM vor?
  •  Ist die URSACHE unbekannt?
  •  Wollen wir die URSACHE jetzt kennen lernen?
  •  Haben wie eine WAHL?
  •  Müssen wir einen PLAN absichern?

wird der sichere Einstieg in den nachfolgenden  PA-, EA- oder APP-Prozess bestimmt. Im Seminar erhalten die Teilnehmer die vom Seminarleiter erstellte SEP-KURZANLEITUNG – das seit Jahrzehnten erfolgreich genutzte und praxiserprobte Tool für den SEP-Moderator.

Bei einer professionell geleiteten SEP-Moderation und der richtigen Zusammensetzung des SEP-Teams in dem INFORMATIONEN, FACHWISSEN und ERFAHRUNG vorhanden sind, können beispielsweise folgende unternehmerische Aufgabenstellungen mit hohem Ratiopotential und optimalen Erfolgsaussichten gelöst werden:

  • Lösung von komplexen technischen, aber auch organisatorischen Problemen in allen Unternehmensbereichen (intern/extern)
  •  Lösung und Klärung von schwierigen, auch „politischen“ Entscheidungssituationen
  •  Lösung von Konflikten zwischen Unternehmen, Kunden und Lieferanten bei Regress- und  Kulanzverhandlungen und juristischen Auseinandersetzungen
  •  Systematische Ermittlung von „Vorbeugenden Maßnahmen“ zur Verhinderung von Problemen bei kritischen, komplexen Planungsvorhaben und Projekten nach dem Prinzip der im Qualitätsmanagement angewandten FMEA-Methode.

Der Nutzen der SEP-Anwendung hängt logischer Weise von der Anwendungsintensität ab. Hierbei sind die nachfolgend genannten Einsparungspotenziale durchaus realistisch:

  • Einsparung ungenutzter Zeit- und Kapazitätsressourcen                       (10-30 %)
  • Kostensenkung in den jeweiligen Unternehmensbereichen                  (10-15 %)
  •  Produktivitätssteigerung in den direkten und indirekten Bereichen    (10-15 %)

 GAPM – Tool „Ganzheitliches Projektmanagement
Das aus der Praxis für die Praxis entwickelte GAPM-Projektmanagement-Tool verfolgt das Ziel, die eingangs genannten Risiken, Schwierigkeiten und Probleme bei der Abwicklung von Projekten auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren.

Die GAPM-Strategie berücksichtigt bei der Anwendung ihres PM-Tools alle Kriterien, die für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement zu berücksichtigen sind. Dies ist im Einzelnen

  •  die SACHEBENE „Was ist Gegenstand und die Struktur des Projektes?“
  •  die METHODENEBENE „Wie sind Planung, Steuerung, Teamarbeit organisiert?“
  •  die PERSONENEBENE „Wie kooperativ verhalten sich die Personen im Projekt?“
  •  die SYSTEMEBENE „Welche Bedingungen/polit. Kräfte sind zu berücksichtigen?

Die ASA- Seminarteilnehmer erhalten analog zur SEP-KURZANLEITUG zur Unterstützung der GAPM- Anwendung die zugehörige GAPM-KURZANLEITUNG. Abschließend sei an dieser Stelle klar und deutlich drauf verwiesen, dass der Schwerpunkt des ASA- LEAN MANAGEMENT-Seminars auf der Wissensvermittlung zur SEP-Methode liegt, wie auch die Verteilung der Seminartage ausweist.

Zielgruppe
Der Lehrgang wurde entwickelt für Fach- und Führungskräfte mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung aus allen Bereichen eines Unternehmens bzw. einer Organisationseinheit.

Termine
 
14.-17.10.2013
04.-05.11.2013
18.-19.11.2013
02.-04.12.2013
12.12.2013

Lehrgangsinhalt und Lehrgangsorganisation

 Modul A
Grundschulung zum SEP-Tool                                                                                   4 Tage 

  • Einführung in die LEAN MANAGEMENT-Tools „SEP“ und „GAPM“
  •  Erfolgreiche Einsatzbeispiele aus der Praxis
  •  Zielsetzung und Nutzen des Einsatzes
  •  Schulung der SEP-Prozesse „SA“ – „PA“ – „EA“ – „APP“
  •  Erläuterung Anwendung der „SEP-Kurzanleitung“

Transferarbeit TA1 zu den SEP-Prozessen „SA“ und „PA“

 Modul B
Vertiefung der Grundlagenschulung in „SA“ und „PA“                                            2 Tage

  •  Präsentation der Transferarbeiten TA1
  •  Coaching der Teilnehmer anhand der TA1 und weiterer Praxisbeispiele
  •  Tricks und Tipps zur erfolgreichen SEP-Moderation

Transferarbeit TA2 zu den SEP-Prozessen „EA“ und „APP
Modul C
Vertiefung der Grundlagenschulung in „EA“ und „APP“                                          2Tage

  •  Präsentation der Transferarbeiten TA2
  •   Coaching der Teilnehmer anhand der TA2 und weiterer Praxisbeispiele
  •  Tricks und Tipps zur erfolgreichen SEP-Moderation

Modul D
Grundlagenschulung  zum GAPM-Tool und zum 8D-Prozeß
des Qualitätsmanagements                                                                                             3 Tage

  •  Einsatz der SEP-Tools im 8D-Prozeß
  •  Vernetzung von SEP und GAPM
  •  Erläuterung und Anwendung der „ GAPM-Kurzanleitung“
  •  GAPM-Entscheidungsmatrix

Transferarbeit TA3 zum GAPM-Tool
Abschluss Workshop zur Präsentation der Transferarbeit TA3                              1 Tag 


Bewertung der Studienleistung
Die Transferarbeiten, ihre Präsentation und Verteidigung werden bewertet. Die drei Transferarbeiten gehen jeweils zu einem Drittel in die Gesamtbewertung ein.

 Berechnung der Gesamtstundenzahl
Jedem Seminartag entspricht 1 Selbstlerntag. Jede Transferarbeit wird mit 6 Tagen veranschlagt.12 Seminartage, 10 Selbstlerntage und 18 Transfertage jeweils a 8 Stunden ergeben 304 Stunden plus 1 Tag Abschluss Workshop.

Zertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin. Es werden 10 Credit Points vergeben.

 

 

 

Fachliche Leitung
Für die fachliche Leitung des ASA-Seminars konnte Herr Dr.-Ing. habil. Franz Otto Vogel gewonnen werden, der in seiner langjährigen, aktiven Zeit bei der MTU Friedrichshafen GmbH, einem Tochterunternehmen der Tognum AG neben der Gestaltung der IV-Systeme die vorab beschriebenen Tools
„SEP Systematische Entscheidungsfindung und Problemlösung“ und
„GAPM Ganzheitliches Projektmanagement“
in Kooperation mit der GESELLSCHAFT FÜR MANAGEMENT- METHODIK MBH (GMM), Wiesbaden und J.C. Fendrich, Hamburg konzipiert und erfolgreich eingeführt hat. 

Kosten
Teilnahmegebühr Zertifikatslehrgang                                        5.900  EUR
Modul A Grundschulung (bei Einzelbuchung)                          3.250  EUR

Die Gebühr versteht sich jeweils zzgl. gesetzl. Mwst. Der Beitrag enthält Seminarunterlagen und Verpflegung.

Alle Seminare stehen auch für Teilnehmer offen, die im Moment keine Zertifizierung anstreben. Wir bieten daher die Möglichkeit und eine Bescheinigung für den Besuch der Grundschulung (Modul A)

Nähere Informationen zum Zertifikatslehrgang:

Dieser Zertifikatslehrgang wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Flyer ZL Lean Management

Langfassung der Zertifikatsbeschreibung “Lean Management Tools”

Vortrag “Schlank in der Entwicklung”

Der Lehrgang findet in der German Aerospace Academy in Böblingen statt. Kontakt unter  info@german-asa.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge