LRO Mission (Quelle: NASA)
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 um 21:32 UTC von Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 aus zusammen mit dem Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche (Topographie, Fotografie, Indikatoren für Vorkommen von Wassereis) und die Messung der kosmischen Strahlenbelastung. Die Komplexität der Planetenforschung erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenster Wissenschaften.
Das Seminar soll zum Wissensaustausch und zur Weiterbildung beitragen und die Vernetzung zwischen Entwicklern und naturwissenschaftlichen Anwendern fördern Ergänzend dazu werden Kompetenzen verstärkt und erweitert.
Das Seminar richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus der Luft- und Raumfahrt sowie verwandter Branchen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Mondforschung, stellt ehemalige, aktuelle und geplante Missionen vor.
Diskutiert wird auch eine mögliche Ressourcennutzung des Mondes. Hochauflösende Aufnahmen der aktuellen LRO-Mission werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert.
PROGRAMM
1. Einführung und geschichtlicher Überblick
2. Bisherige Missionen im Überblick
3. Entstehung und Entwicklung des Mondes
4. Innerer Aufbau des Mondes
5. Morphologie der Mondoberfläche
6. Impakte und lunarer Vulkanismus
7. Mondgestein und –regolith
8. Lunare Ressourcen
9. Aktuelle und zukünftige Mondmissionen
VORAUSSETZUNG Grundkenntnisse Naturwissenschaft
IHR REFERENT
Dr. Matthias B. Saric studierte Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Von 2004 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Planetologie der Universität Stuttgart und dort für den Aufbau des Lehrangebotes für Planetologie verantwortlich. Seit 2011 Lehrbeauftragter für Planetologie an der Universität Stuttgart.
Forschungschwerpunkte: vulkanische, glaziale und fluviale Ablagerung auf dem Mars.
KOSTEN
380 EUR zzgl. Mwst.
inkl. Verpflegung
TERMIN
21. November 2012
Dieses Seminar wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.
Nähere Informationen zum Seminar: Flyer Seminar Der Mond
Anmeldung: Anmeldung Seminar Der Mond 21.11.2012
ANMELDUNG BIS 24. Oktober 2012