Aktivitäten
Mitwirkung in der Landesinitiative “Frauen in MINT-Berufen”
Ziel der Landesinitiative ist, die Chancengleichheit und das Arbeitskräftepotenzial in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch eine verstärkte Heranführung, Ausbildung und Erwerbsbeteiligung von Frauen in MINT-Berufen deutlich zu erhöhen. Die Steuerungsgruppe soll die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Initiative, die von einem Expertenkreis unterstützt wird, begleiten. ASA engagiert sich insbesondere durch Wiedereinstiegsprogramme für Frauen nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit.
Unterstützung beim Aufbau eines Testlabors für Satellitennavigation (SatLab)
Das SatLab regt die Entwicklung von Galileo Innovationen durch die Bereitstellung einer hochwertigen Simulations- und Testinfrastruktur an. Die Test- und Simulationsumgebung macht es möglich, dass frühzeitig Galileo-Applikationen und Endgeräte kostengünstig entwickelt und getestet werden können. Die Bereitstellung dieser einzigartigen Infrastruktur schließt die Lücke zwischen Idee und Anwendung und ermöglicht es gerade kleinen und mittleren Unternehmen, die den Aufbau oder den Erwerb einer eigenen Simulations- und Testumgebung nicht finanzieren können, im Bereich der Satellitennavigation aktiv zu werden und Kompetenzen aufzubauen. Die ASA unterstützt aktiv die Realisierung des SatLabs im Forum 1 auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen
Beteiligung im Network of European Regions Active in Space (NEREUS)
Die ASA ist die offizielle Vertretung des Landes in der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung des Nereus-Netzwerks.
Sommerschule für die Raumfahrt
ASA führt im Rahmen des Programms des Kultusministeriums Baden-Württemberg eine regelmäßig Sommerschulen durch. Schülerinnen und Schüler befassen sich z. B. mit folgenden Fragen: wie kann man einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn oder sogar zum Mars befördern und was muss unternommen werden, dass eine sichere Rückkehr zur Erde möglich ist. Sie basteln Raketen und besuchen das Raketentestgelände in Lampoldshausen und das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart. Sie haben dabei die Gelegenheit Forscherinnen und Forscher zu befragen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Werkstätten verdeutlichen ihnen die handwerklichen Herausforderungen.