Sommerschule Luft- und Raumfahrt 2013
Sommerschule „Der Countdown läuft“
Zum 3. Mal infolge startete die Sommerschule 2013 der German Aerospace Academy (ASA) in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Böblingen in der letzten Woche der Sommerferien durch. Unter dem Motto „der Countdown läuft“ erhielten 24 Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler der kommenden 8. Klasse aus dem gesamten Schulamtsbezirk Unterricht und wurden für Themen der Raumfahrt begeistert. Eingebettet in das Themenfeld entwickelten die Jugendlichen, ihrem individuellen Lerntempo entsprechend, Kompetenzen in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch weiter. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden, indem sie selbstständig Raketen mit verschiedenen Antriebsarten bauten. In der Goldbergschule wurden sie von der Schulleiterin Frau Rebmann herzlich aufgenommen und fühlten sich schnell zuhause. Hochmotiviert und mit großer Freude sind die Jugendlichen auf Ausflügen in Raumfahrtforschungszentren in die Rolle von Ingenieuren und Wissenschaftlern geschlüpft.
Wie funktioniert eine Rakete? Gibt es Leben auf dem Mars? Diese Fragen wurden zu Beginn der Woche von der Direktorin der ASA, Frau Prof. Auweter-Kurtz und Herrn Dr. Saric dem Marsexperten beantwortet. Zusammen mit Herrn Wende einem Astrophysiker entdeckten die Jugendlichen am Dienstag bei einem Ausflug ins Sensapolis Böblingen die Milchstraße und stellten im Hochseilgarten ihre Schwindelfreiheit unter Beweis. Bei einer Exkursion zum Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen am darauffolgenden Tag gab es dann echte Raketentriebwerke zu sehen. Deren Funktionsweise und dass es im Vakuum „hundekalt“ und „mucksmäuschenstill“ ist, konnten die Jugendlichen bei Versuchen im Schülerlabor zusammen mit Wissenschaftlern des DLR selbst erleben. Noch tiefer tauchten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag bei einem Ausflug mit Raumfahrt-Doktorand Herrn Pilz zum Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart in die Welt der Wissenschaft ein. Im Labor gab es ein Plasma, das von einem elektrischen Weltraumantrieb erzeugt wird, hautnah zu erleben und in einem Simulator der russischen Sojus-Raumkapsel wurde selbst an die internationale Raumstation ISS angedockt. Die vielen gesammelten Eindrücke dieser erlebnisreichen Woche haben die Jugendlichen zum Abschluss bei der Erstellung einer eigenen Filmpräsentation und einer Wochenzeitung Revue passieren lassen.
Eine besondere Wertschätzung erfuhren die Jugendlichen am Dienstag durch den Besuch des Ministerialdirektors des baden-württembergischen Kultusministeriums Dr. Jörg Schmidt. Repräsentativ für die 37 Sommerschulen des Landes verschaffte er sich in Gesprächen mit den teilnehmenden Jugendlichen und den Veranstaltern der Böblinger Sommerschule einen Eindruck von dem Erfolgsprojekt. Denn die Verknüpfung von Erleben und Lernen wird durch das motivierende Konzept altersgemäß umgesetzt, wodurch die Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmer nachweislich gesteigert wird. Besonders die aufgelockerte Lernatmosphäre wird von den Jugendlichen geschätzt und die Sommerschule damit nicht etwa als eine verlorene Ferienwoche sondern als eine gewonnene Erfahrung erlebt.