transnational network of aerospace regions – TransNetAero

Transnetaero

 

 

 

TransNetAero – Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!

Die Luft- und Raumfahrtindustrie Europas ist international aufgestellt und verlagert seit einigen Jahren immer größere Teile der Zulieferketten in Schwellenländer. Staaten wie Mexiko oder China, die über gut ausgebildete, hoch motivierte Arbeitskräfte auf einem niedrigen Lohnniveau verfügen, gewinnen als Produktionsstandorte immer mehr an Bedeutung – zum Nachteil europäischer Zulieferer.

Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen sind nicht nur Zulieferer für die Luft- und Raumfahrtindustrie, sondern auch für Automotive und verwandte Branchen, in denen sich zudem ähnliche Tendenzen abzeichnen. Daher ist es besonders wichtig, deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dazu müssen einerseits die Vernetzung von KMUs gefördert und andererseits deren Kompetenzen ausgebaut werden.

Vor diesem Hintergrund hat die ASA in Kooperation mit 5 Luft- und Raumfahrtregionen in Nordwesteuropa Ende 2012 die INTERREG-Initiative TransNetAero zur Stärkung der mittelständischen Luft- und Raumfahrtindustrie gestartet. Im Rahmen des dreijährigen Projektes werden durch die Beteiligung der regionalen Luft- und Raumfahrtcluster sowie international renommierter Bildungseinrichtungen die Vernetzung der Regionen gefördert und unter Führung der ASA ein europaweites berufsbegleitendes Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Antragstellung:          11/2011
  • Projektzeitraum:       09/2012 – 08/2015
  • Projektbudget:           2,4 Mio. Euro
  • EU-Förderung:          50% aus EFRE-Fond, INTERREG IV B
  • Anzahl Partner:         6
  • Länder:                        DE, UK, FR, NL, CH, BE          
  • Projektleitung:           German Aerospace Academy

Partner und Subpartner

  • German Aerospace Academy (DE)
    • Forum Luft- und Raumfahrt BW e.V.
    • Steinbeis Hochschule Berlin (SHB)
    • Landesverband der BW-Industrie e.V.
  • Swiss Aerospace Cluster (CH)
    • Universität St. Gallen, Center of Aviation Competence
    • ETH Zürich, Institut für Geodesie und Photogrammetrie
  • Midlands Aerospace Alliance (UK)
  • Netherlands Aerospace Group (NL)
  • Centre Spatial de Liège (BE)
    • Université de Liège
    • SKYWIN Aerospace Cluster of Wallonie
  • CESI  (FR)
    • Normandie AeroEspace
    • EMC2, Cluster für komplexe Verbundstoffe

Projektziele

  • Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Zuliefererindustrie, speziell der KMUs
  • Zugang zu Schlüsselkunden und deren Anforderungen
  • Wissens- und Technologietransfer von Forschungseinrichtungen zur Industrie und umgekehrt
  • Entwicklung eines hochkarätigen Weiterbildungsprogramms
  • Sicherung von Fachkräften für die L&R-Branche

Strategie

  • Identifizierung der F&E-Einrichtungen und Unternehmen und Aufbau von Exzellenzzentren
  • Unterstützung bei strategischen Neuausrichtungen und Technologie Roadmaps
  • Entwicklung von berufsintegrierenden Zertifikatslehrgängen und eines European Aerospace Masters
  • Großveranstaltungen in den Mitgliedsregionen, um die Kompetenz der Branche zu zeigen und deren Aufmerksamkeit zu erhöhen
  • Etablierung eines transnationalen L&R-Netzwerks

Arbeitspaket 1 | Transnationale Business Pläne & Technologie Roadmaps für KMU

  • Lead: Midlands Aerospace Alliance (UK)
  • Actions:
    • Identifizierung von Exzellenzzentren in F&E-Instituten und Industrie der jeweiligen regionalen Luft- und Raumfahrtindustrie mit ihrem speziellen Markt- und Forschungswissen
    • Erstellung von individuellen Business Plänen und Technologie Roadmaps für KMUs angepasst an die Kundenbedürfnisse
    • Zugang zu transnationalen F&E-Exzellenzzentren
    • Kundenbedürfnisse transparent machen um Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten zu erhalten

Arbeitspaket 2 | Transnationale Zertifikatslehrgänge und EU Aerospace Master auf Basis des Know-Hows der Exzellenzzentren

  • Lead: German Aerospace Academy (DE)
  • Actions:
    • Identifizierung der Know-How Bedürfnisse und Lücken in der Wertschöpfungskette
    • Strategie Team zur Auswahl der Inhalte und Dozenten
    • Entwicklung von berufsbegleitenden und praxisorientierten Zertifikatslehrgängen in allen Mitgliedsregionen
    • Entwicklung eines berufsbegleitenden und praxisorientierten europäischen Luft- und Raumfahrt Masters
    • Etablierung eines Awards für die drei besten Absolventen

Arbeitspaket 3 | Plattform für transnationale Innovationen und Zusammenarbeit

  • Lead: CESI Nord Ouest (FR)
  • Actions:
    • Veranstaltungen mit B2B-Meetings und Workshops in allen Regionen
    • Plattform zum Austausch für KMUs: „SME meets EU“ B2B-Meetings
    • Roadmap für die Zukunft der Luft- und Raumfahrtbranche in NWE
    • Plattform zur branchen- und unternehmensübergreifenden Kooperation und Beratung zum Innovationsmanagement

Projektmanagement

German Aerospace Academy – ASA

Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz
Projektmanager & Direktor ASA

Dominik Schleicher, B.Sc.
Projektkoordination und
Kommunikationsmanagement

German Aerospace Academy – ASA
Konrad-Zuse-Platz 1
D-71034 Böblingen
Phone: +49 (0)7031 / 306975-80
Email: dominik.schleicher@german-asa.de

Unterstützer

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
www.wrs.region-stuttgart.de

Kontakt
Verantwortlich für die Projektkoordination und das Kommunikationsmanagement ist Dominik Schleicher. Gerne können Sie Ihn zu allen Fragen bzgl. TransNetAero per Telefon +49 (0)7031/306975-80 oder per Email dominik.schleicher@german-asa.de kontaktieren.

Projektwebseite
Weitere Informationen und News über das Projekt TransNetAero finden Sie auf der Projektwebseite unter www.transnetaero.eu

Flyerdownload
TNA Flyer
TNA Added-Value Flyer

News
TransNetAero Veranstaltung im März in Überlingen/Bodensee – jetzt anmelden! [03/2015]

TransNetAero Veranstaltung im Mai in Belgien – jetzt anmelden! [04/2014]
TransNetAero Veranstaltung im März in der Schweiz – jetzt anmelden! [02/2014]
TransNetAero nimmt Fahrt auf! [01/2014]
B2B-Meetings gehen in die zweite Runde [12/2013]
2nd TransNetAero-Event for European Aerospace Suppliers [11/2013]