PROJEKTMANAGEMENT IN AEROSPACE Steinbeis-Zertifikatslehrgang

Details

Datum:

2014/11/03 |

Anmeldeschluss:

2014/10/06

Kosten:

5.700 EUR zzgl. Mwst, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Flyer
Anmeldeformular

Mit der Ausbildung zum „PMAero – Projekt Manager in Aerospace Projekten“ wollen die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule mit einem Konzept zum integrierten Projektmanagement von deutschen Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt beitragen. Praxiserprobte Projektmanager führender Unternehmen vermitteln mit dem Zertifikatslehrgang „PMAero“ sowohl die Grundlagen des Projektmanagements auch die Besonderheiten von Projekten und  des Projektmanagements im Aerospace Umfeld.

Chance durch PMAero – Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung zum Projektmanager
In Projekten werden heute eine Vielzahl von Aktivitäten bearbeitet und Projekte sind ein eingeführtes und praktiziertes Vorgehen in Unternehmen. Die besondere Charakteristik von Aerospace Projekten wie Komplexität, Lieferkette, internationales Umfeld, lange Laufzeiten und knappe Ressourcen macht die Durchführung und den erfolgreichen Abschluss, „on time – on cost – on quality“,  zu einer äußerst anspruchsvollen Aufgabe im Unternehmen. Die Anforderungen an die Bewältigung dieser Managementaufgabe steigen durch das veränderte Umfeld in der Luft- und Raumfahrt sowie durch eine stärker werdende Wahrnehmung von zeit- und kostenüberschreitenden Entwicklungsprojekten in der Öffentlichkeit an. Darüber hinaus erfüllen standardisierte Projektmanagementausbildungen nicht die Anforderungen von Projekten im Aerospace Umfeld. Vor diesem Hintergrund hat eine systematische Ausbildung von Projektmanagern, die frühzeitig mit den Besonderheiten von Projekten im Aerospace Umfeld vertraut werden, eine besondere Bedeutung für Unternehmen.

Das Steinbeis Zertifikat „PMAero – Projekt Management für Aerospace Projekte“ bietet genau diese Möglichkeit.

Qualität durch Zertifikat – Chance durch „PMAero“
Qualitätssiegel für systematische und hochwertige Ausbildung auf internationalem Niveau durch das Zertifikat „PMAero“ der Steinbeis Hochschule.

  • International      wettbewerbsfähig durch ein Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule. Die Teilnehmer erhalten eine      Ausbildung auf der Basis Best Practices.
  • Theoretisch      fundiert durch      Orientierung an Ergebnissen international anerkannter Ausbildungslehrgänge      für Projektmanagement.
  • Praxisnah durch Beispiele, Erfahrungsberichte      und Best Practice, Lernen von erfahrenen Projektmanagementexperten.
  • Training der      Teilnehmer durch      direkte Anwendung der Konzepte in Gruppen- und Einzelarbeiten.
  • Alltagstauglichkeit      durch einfach in      den unternehmerischen Tagesablauf zu integrierende Seminartage.

WinWin-Situation – Die persönlichen Chancen für den Teilnehmer
Sie verfügen über Fähigkeiten in einem für Unternehmen überlebenswichtigen Aufgabenfeld und werden frühzeitig auf Ausnahmesituation vorbereitet.

  • Sie erhalten ein einzigartiges Berufsprofil, das sich von anderen Managern unterscheidet.
  • Von PMAero profitieren Teilnehmer mit verschiedenen Grundausbildungen
    • Techniker erhalten das Rüstzeug für den Umgang mit komplexen Projekten, die nicht dem Standard entsprechen
    • Nicht-Techniker erhalten einen Einblick in die integrierten Abläufe von komplexen Projekten
    • Entscheider bekommen Hilfen für strukturierte Entscheidungen
  • Sie erhöhen durch das Zertifikat ihre Berufs- und Karrierechancen.
  • Das Steinbeis-Zertifikat bestätigt Ihnen theoretische und insbesondere praktische Kenntnisse des Projektmanagements in Aerospace Projekten.
  • Das Steinbeis-Zertifikat  „PMAero“ ist einzigartig in Deutschland.

WinWin-Situation – Die Chancen für das Unternehmen
Unterstützt das Unternehmen im Bestreben um Professionalität in der Bearbeitung von Projekten.

  • In Theorie und Praxis ausgebildetes Personal führt zu direkten Effekten in der Umsetzung der Project Management Policies des Unternehmens und hilft zusätzlich eine ganzheitliche Sichtweise zu erreichen.
  • Identifiziert diejenigen, die über ausreichende Kenntnis des integrierten Projektmanagements verfügen, um entsprechende Leitungspositionen als Projektmanager zu bekleiden.
  • Gibt wichtige Unterscheidungsmerkmale bei der Einstellung und insbesondere Auswahl von Personal für Projektmanagementaufgaben.
  • Hilft dem Unternehmen mehr in Projekten zu agieren und damit besser „on time – on cost – on quality“ zu erreichen.

Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs ist für Teilnehmer aller Fachrichtungen offen, wendet sich aber insbesondere an Teilnehmer aus der Luft- und Raumfahrt. Vorausgesetzt werden 3 Jahre Berufserfahrung. Alle Seminare stehen auch für Teilnehmer offen, die im Moment keine Zertifizierung anstreben. Wir bieten daher auch die Möglichkeit, einzelne Seminartage oder Blöcke zu buchen.

Termine
ZL PMA 1-4                 03.-06.11.14
ZL PMA WS 1              07.11.14
ZL PMA 5-7                 17.-19.11.14
ZL PMA 8+9                24.-25.11.14
ZL PMA 10                  01.12.14
ZL PMA WS 2             02.12.14

PMAero 1: Einführung in das  Projektmanagement Grundkurs

  • Die Grundbegriffe des Projektmanagements
  • Projektlebenszyklus und Projektphasen
  • Projektmanagement im Kontext des Auftrages
  • Projekte im Vergleich zu betrieblichen Abläufen

PMAero 2: Organisation von Projekten

  • Definition des Projektzieles
  • Definition des Projektauftrages
  • Anforderungen an das Projekt und der Umgang mit Anforderungen
  • Der Projektmanager
  • Die Stakeholder und Sponsoren

PMAero 3: Die Planung eines Projektes

  • Die Umsetzung von Anforderungen in Arbeitspakete
  • Arbeitspaketplanung
  • Ressourcenplanung / Terminplanung / Kostenplanung
  • Projektstrukturplan
  • Werkzeuge
  • Sonstige Pläne 

PMAero 4: Die Durchführung von Projekten

  • Ausführung von Arbeitspaketen
  • Überwachung des Projektfortschritts
  • Steuerung von Projekten
  • Projektabschluss
  • Fallbeispiele

PMAero 5: Besonderheiten von Aerospace Projekten Vertiefungskurse

  • Charakteristika
  • Auswirkungen auf das Projektmanagement
  • Organisationsübergreifendes Projektmanagement
  • Beispiele 

PMAero 6: Der Kunde und sein Einfluss auf das Projekt

  • Definition und Management von Kundenanforderungen
  • Umgang mit Änderungen und späten Änderungen
  • Das Änderungsmanagement in Technik und Projekten
  • Kommunikation mit Kunden
  • Die Ergebnisverantwortung als kritischer Erfolgsfaktor
  • Die Prozessverantwortung der Beteiligten
  • Beispiele 

PMAero 7: Frühwarnung für Störungen des Projektes

  • Statusermittlung
  • Umgang mit Reports / KPIs
  • Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren und Bewertung
  • Erstellung einer Einflussanalyse
  • Beispiele 

PMAero 8: Risikomanagement

  • Umgang mit Risiken
  • Risiken identifizieren
  • Erstellung einer Risikoanalyse
  • Erstellung eines Risikobewältigungsplans
  • Die Überwachung der Risiken
  • Das Management von RisikeN
  • Beispiele 

PMAero 9: Krisenmanagement

  • Die Kennzeichen einer Krisensituation
  • Unterschiede Risikomanagement und Krisenmanagement
  • Ermittlung von Handlungsoptionen
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation in Krisen
  • Chancen durch Szenariotechnik
  • Beispiele 

PMAero 10: Das Projekt im Kontext der beteiligten Unternehmen

  • Das internationale Umfeld in der Luft- und Raumfahrt
  • Die Lieferkette mit Integratoren und Lieferanten
  • Interessen und Motivation
  • Die Einbeziehung von Lieferanten in Projekte
  • Richtlinien zu Projektmanagement in Unternehmen und ihre Anwendbarkeit in der Lieferkette
  • Organisationsübergreifende Eskalation
  • Projektmanager im Spannungsfeld
  • Die Rolle der Stakeholder und Sponsoren

Zertifizierung

Voraussetzung für den Erwerb des Hochschulzertifikats ist der Besuch der Grundkurse PMAero 1 bis 4 und der Vertiefungskurse PMAero 5 bis PMAero 10. Nach den Grundkursen und den Vertiefungskursen ist jeweils eine Transferarbeit anzufertigen, die bei einem Workshop zu präsentieren und zu verteidigen sind. Die Teilnahme an den beiden Workshops ist verpflichtend. Die Benotung erfolgt auf der Grundlage dieser zwei Transferarbeiten und eines Multiple-Choice Tests. Das Zertifikat „Projekt Manager Aerospace“ wird vergeben durch die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule. Es werden 11 international anerkannte Credit Points vergeben.

Fachliche Leitung:
Uwe Farkas
Uwe Farkas ist Diplom-Ingenieur mit dem Studienschwerpunkt Flugzeugbau an der Fachhochschule München. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Projekten in der Luftfahrt in unterschiedlichen Funktionen bei Airbus und der EADS. Uwe Farkas war als Geschäftsführer der Airbus CIMPA GmbH für den Aufbau und die Leitung des Dienstleistungs- und Beratungsunternehmens der EADS tätig. Einen besonderen Schwerpunkt legte er bei der Personalentwicklung seiner Mitarbeiter auf Projektmanagement. Seit 2010 ist Uwe Farkas Inhaber der PULS-Managementberatung, die sich auf Prozessoptimierung, Effi zienzsteigerung in Prozessen und Projektmanagement mit Fokus Luftfahrt und Verteidigung spezialisiert hat.

Siegfried Steininger
Siegfried Steiner studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz. Berufl iche Erfahrung sammelte er in verschiedenen Positionen bei der Dornier Consulting Gmb in Friedrichshafen und München als Systemplaner, Leiter Wirtschaftsentwicklung, General Manager Logistik, General Manager Aerospace/Security und General Manager Business Development/ Sales. Seine Kompetenzen liegen u.a. in den Bereichen Projektportfolio-, Programm- und Projektmanagement, PM Coaching, Strategie- und Organisationsentwcklung sowie Business Development und Infrastrukturplanung und -entwicklung.

Kosten
Teilnahmegebühr Zertifikatslehrgang                      5.600 EUR
Grundkurs 1-4  (bei Einzelbuchung)                         3.200 EUR
Die Gebühr versteht sich jeweils zzgl. gesetz. MwSt. Der Betrag enthält Seminarunterlagen und Verpflegung.

Alle Seminare stehen auch für Teilnehmer offen, die im Moment keine Zertifizierung anstreben. Wir bieten daher die Möglichkeit und eine Bescheinigung für den Besuch einzelner Seminartage.

Kontakt und Anmeldung

Dieser Zertifikatslehrgang wird demnächst erneut angeboten. Gerne dürfen Sie uns über info@german-asa.de  kontaktieren, wenn Sie hierfür Interesse haben.

Flyer Flyer ZL Pm Aero

Anmeldung bis zum 06.10.2014

 

 

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge