PROJEKTMANAGEMENT IM INGENIEURBEREICH Steinbeis-Zertifikatslehrgang

Details

Datum:

2015/04/20 - 2015/04/24 |

Anmeldeschluss:

23.03.2015

Kosten:

3.850 € zzgl. Mwst, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Flyer
Anmeldeformular

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an heike.schau@german-asa.de
————————————————————————————————————————————————————

Mit der Ausbildung zum „PMIng – Projekt Manager/in im Ingenieurbereich“ leisten die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule einen Beitrag zum integrierten Projektmanagement im Unternehmen  Praxiserprobte Projektmanager führender Unternehmen vermitteln mit dem Zertifikatslehrgang „PMIng“ sowohl die Grundlagen des Projektmanagements auch die Besonderheiten von Projekten und  des Projektmanagements in Ingenieurbereichen.

 Zielgruppen
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die in Ingenieurbereichen tätig sind oder tätig werden wollen:
– Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
– Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger
– Umsteigerinnen und Umsteiger

Chance durch PMIng – Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung zur Projektmanagerin, zum Projektmanager
In Projekten werden heute eine Vielzahl von Aktivitäten bearbeitet und Projekte sind ein eingeführtes und praktiziertes Vorgehen in Unternehmen. Die besondere Charakteristik von Technologie-Projekten wie Komplexität, Lieferkette, internationales Umfeld, lange Laufzeiten und knappe Ressourcen macht die Durchführung und den erfolgreichen Abschluss, „on time – on cost – on quality“, zu einer äußerst anspruchsvollen Aufgabe im Unternehmen. Die Anforderungen an die Bewältigung dieser Managementaufgabe steigen durch die sich verändernden Rahmenbedingungen durch die fortschreitende Globalisierung im Unternehmen selbst als auch im Zulieferer-Umfeld sowie durch eine stärker werdende Wahrnehmung von zeit- und kostenüberschreitenden Entwicklungsprojekten in der Öffentlichkeit an. Darüber hinaus erfüllen standardisierte Projektmanagementausbildungen nicht die heutigen technologie- und branchenspezifischen Anforderungen von Projekten. Vor diesem Hintergrund hat eine systematische Ausbildung von Projektmanagerinnen und Projektmanagern, die frühzeitig mit den Besonderheiten von Technologie-Projekten vertraut werden, eine besondere Bedeutung für Unternehmen.

Das Steinbeis Zertifikat „PMIng – Projekt Management in Ingenieurbereichen“ bietet genau diese Möglichkeit.

 Qualität durch Zertifikat – Chance durch „PMIng“

  • Qualitätssiegel für systematische und hochwertige Ausbildung auf internationalem Niveau durch das Zertifikat „PMIng“ der Steinbeis Hochschule.
  • International wettbewerbsfähig durch ein Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Ausbildung auf der Basis Best Practices.
  • Theoretisch fundiert durch Orientierung an Ergebnissen international anerkannter Ausbildungslehrgänge für Projektmanagement.
  • Praxisnah durch Beispiele, Erfahrungsberichte und Best Practice, Lernen von erfahrenen Projektmanagementexperten.
  • Training der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch direkte Anwendung der Konzepte in Gruppen- und Einzelarbeiten.
  • Alltagstauglichkeit durch einfach in den unternehmerischen Tagesablauf zu integrierende Seminartage.

 WinWin-Situation – Die persönlichen Chancen für die Teilnehmerin und den Teilnehmer

  • Sie verfügen über Fähigkeiten in einem für Unternehmen überlebenswichtigen Aufgabenfeld und werden frühzeitig auf Ausnahmesituation vorbereitet.
  • Sie werden in die Rolle der Ingenieurin/ des Ingenieurs in interdisziplinären Teams eingeführt
  • Sie erhalten einen professionellen und aktuellen Überblick über die erforderlichen Projektmanagements-Tools, die gerade auch einen beruflichen Um- oder Wiedereinstieg entscheidend erleichtern
  • Sie erhalten ein einzigartiges Berufsprofil, das sich von anderen Managern unterscheidet.
  • Von PMIng profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Grundausbildungen
    • Techniker/innen erhalten das Rüstzeug für den Umgang mit komplexen Projekten, die nicht dem Standard entsprechen
    • Nicht-Techniker/innen erhalten einen Einblick in die integrierten Abläufe von komplexen Projekten
    • Entscheiderinnen und Entscheider bekommen Hilfen für strukturierte Entscheidungen
  • Sie erhöhen durch das Zertifikat ihre Berufs- und Karrierechancen.
  • Das Steinbeis-Zertifikat bestätigt Ihnen theoretische und insbesondere praktische Kenntnisse des Projektmanagements in Aerospace Projekten.
  • Das Zertifikat ist mit dem Erwerb international anerkannter Credit Points verbunden.
  • Das Steinbeis-Zertifikat  „PMIng“ ist einzigartig in Deutschland.

WinWin-Situation – Die Chancen für das Unternehmen

  • Unterstützt das Unternehmen im Bestreben um Professionalität in der Bearbeitung von Projekten.
  • In Theorie und Praxis ausgebildetes Personal führt zu direkten Effekten in der Umsetzung der Project Management Policies des Unternehmens und hilft zusätzlich eine ganzheitliche Sichtweise zu erreichen.
  • Identifiziert diejenigen, die über ausreichende Kenntnis des integrierten Projektmanagements verfügen, um entsprechende Leitungspositionen als Projektmanager zu bekleiden.
  • Gibt wichtige Unterscheidungsmerkmale bei der Einstellung und insbesondere Auswahl von Personal für Projektmanagementaufgaben.
  • Hilft dem Unternehmen mehr in Projekten zu agieren und damit besser „on time – on cost – on quality“ zu erreichen.

Kursangebot
Das Kursangebot ist in fünf Module unterteilt, die jeweils einem Präsenztag entsprechen.

M1: Überblick und Projektinitiierung
·     Begriffe und Abgrenzung
·     Projektinitiierung
·     Durchführung einer Projektinitiierung
·     Stakeholder
·     Projekt Charter
·     Entwicklung einer Projekt Charter

M2: Planung von Projekten
·     Anforderungen und Projektrahmen
·     Transformation der Projektplanung in Aufgaben
·     Aufgabenplanung
·     Entwicklung einer Workbreakdownstructure
·     Ablauf-, Zeit/Aufwand- und Kostenplanung
·     Qualitäts-, Personal- und Risikoplan
·     Durchführung einer Projektplanung 

M3: Steuerung und Management
·     Monitoring und Controlling
·     Änderungsmanagement
·     Einsteuerung und Überwachung von Änderungen
·     Entwicklung des Projektteams
·     Kommunikation und Informationsverteilung
·     Entwicklung eines KPI Systems und des zugehörigen Reportings

M4: Durchführung und Überwachung
·     Operative Projektsteuerung
·     Kontrolle von Zeit, Kosten und Qualität
·     Aufsetzen einer operativen Projektsteuerung anhand von KPIs
·     Risikoüberwachung und Frühwarnung
·     Projektabschluss
·     Entwicklung einer ganzheitlichen Projektsteuerung

M5: Planspiel
·     Vorstellung des Auftrages durch den Auftraggeber
·     Projektinitiierung
·     Workbreakdownstructure und Projektplanung
·     Risikoanalyse, Kommunikationsplan und Änderungsmanagement
·     Projektabschluss

Transferprojekt
Im Anschluss an das Kursprogramm wird ein Transferprojektes im Unternehmen durchgeführt, um das Erlernte in der Praxis zu erproben und zu vertiefen. Dies beinhaltet die Analyse eines beispielhaften Projektes incl. Risikodarstellung, Projektplanalternative zur Sicherstellung des Projektziels anhand einer vorgegebenen Gliederung. Das Transferprojekt wird in einem Bericht dargestellt und auf einem Workshop präsentiert, diskutiert und verteidigt.

Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger vermittelt die ASA in ein geeignetes Unternehmen, das grundsätzlich auch an einer Übernahme nach Abschluß der Ausbildung interessiert ist. Hierbei kann die ASA zurückgreifen auf ihr qualifiziertes Netzwerk der Projekt-und Kooperationspartner in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie arbeitet hier eng  zusammen mit den einschlägigen Industrieverbänden, Branchen aus Luft-und Raumfahrt, Automotive, Maschinen-und Anlagenbau, Umwelttechnik und Elektrotechnik. Die ASA verfügt über einschlägige Erfahrungen dazu aus dem Landespilotprojekt WING – Wiedereinstieg für Akademikerinnen nach familienbedingter Berufsunterbrechung.

Für Wiedereinsteigerinnen/Wiedereinsteiger fällt zusätzlich eine Vermittlungsgebühr in Höhe von 1.130 € zzgl. MwSt. an. Die ASA berät bei der Konzeption und betreut die Durchführung des Transferprojekts.

Uwe Farkas
Uwe Farkas ist Diplom-Ingenieur mit dem Studienschwerpunkt Flugzeugbau an der Fachhochschule München. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Projekten in der Luftfahrt in unterschiedlichen Funktionen bei Airbus und der EADS. Uwe Farkas war als Geschäftsführer der Airbus CIMPA GmbH für den Aufbau und die Leitung des Dienstleistungs- und Beratungsunternehmens der EADS tätig. Einen besonderen Schwerpunkt legte er bei der Personalentwicklung seiner Mitarbeiter auf Projektmanagement. Seit 2010 ist Uwe Farkas Inhaber der PULS-Managementberatung, die sich auf Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung in Prozessen und Projektmanagement mit Fokus Luftfahrt und Verteidigung spezialisiert hat.

Siegfried Steininger
Siegfried Steininger studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz. Berufliche Erfahrung sammelte er in verschiedenen Positionen bei der Dornier Consulting GmbH in Friedrichshafen und München als Systemplaner, Leiter Wirtschaftsentwicklung, General Manager Logistik, General Manager Aerospace/Security und General Manager Business Development/ Sales. Seine Kompetenzen liegen u.a. in den Bereichen Projektportfolio-, Programm- und Projektmanagement, PM Coaching, Strategie und Organisationsentwicklung sowie Business Development und Infrastrukturplanung und -entwicklung sowie Logistik. 

Zertifizierung

 

Voraussetzung für den Erwerb des Hochschulzertifikats ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs PMIng, Module 1 bis 5 sowie die erfolgreiche Durchführung und Verteidigung eines Transferprojektes . Nach Abschluss dieser 5 Kurstage sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Stoff anhand von Kursunterlagen vertiefen. Der Stoff wird in einer einstündigen schriftlichen Klausur geprüft.

Für die erfolgreiche Teilnahme werden 6 Credit Points vergeben.

Die Benotung erfolgt auf der Grundlage des Klausurergebnisses sowie der Beurteilung des Transferprojektes und seiner Verteidigung.

Das Zertifikat „Projekt Manager/in im Ingenieurbereich“ wird vergeben durch die German Aerospace Academy und die Steinbeis Hochschule Berlin.

Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Fachrichtungen offen. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung.

Termine

20.-24. April 2015

Seminarort
Akademie für Luft- und Raumfahrt, Böblingen

Kosten
Teilnahmegebühr Zertifikatslehrgang      3.850,- EUR
Die Gebühr versteht sich jeweils zzgl. MwSt. Der Betrag enthält Seminarunterlagen und Verpflegung.

Alle Seminare stehen auch für Teilnehmer offen, die im Moment keine Zertifizierung anstreben. Wir bieten daher die Möglichkeit und eine Bescheinigung für den Besuch einzelner Seminartage.

Kontakt und Anmeldung

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an heike.schau@german-asa.de

Akademie für Luft- und Raumfahrt, ASA in Böblingen 

Flyer Zertifikatslehrgang PM Ing
 

 

Steinbeis Transferzentrum

Aerospace Technology and Application (ASA)
Schwarzwaldstr. 134
70569  Stuttgart
Tel.: + 49 (0) 711-451001-11
Fax: + 49 (0) 711-451001-41
info@german-asa.de

Veranstaltungen und Studiengänge