Masterstudiengänge
Die Masterstudiengänge der ASA sind interessant für:
- Personen mit Bachelorabschluss, die sich weiterqualifizieren wollen und gleichzeitig ihre Karriere in der Industrie starten wollen
- Personen mit Bachelorabschluss, die während ihrer Weiterqualifizierung Erfahrung in der Industrie und im Ausland sammeln wollen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die sich durch einen hochwertigen Masterabschluss neue Karrierechancen eröffnen wollen
- Unternehmen, die Ihren Leistungsträgern neue Perspektiven eröffnen wollen
- Unternehmen, die junge entwicklungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen wollen
Die ASA unterstützt Berufseinsteiger bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Die Masterstudiengänge der ASA werden alle in englischer Sprache angeboten. Dies trägt zum einen der Situation Rechnung, dass in den Branchen, für die diese Studiengänge von Interesse sind, die Geschäftssprache Englisch ist, d.h. in der Regel englisch dokumentiert und oft auch diskutiert und verhandelt wird. Zum anderen bringt es den Vorteil mit sich, dass im Zuge der angestrebten Internationalisierung auch Studierende, die der deutschen Sprache nicht oder nur geringfügig mächtig sind, ein Studium aufnehmen können. Alle Masterstudiengänge beinhalten grundsätzlich einen Auslandsaufenthalt der Studierenden, der je nach Studienmodell zwischen einer Woche und einem Jahr betragen kann. Hierbei kann sich die ASA auf das internationale Netzwerk des Steinbeis Verbundes stützen.
Die Regelstudienzeit bei den Masterstudiengängen der ASA beträgt 2 Jahre. Ein Studium an der ASA zeichnet sich zum einen durch Wissensvermittlung in kleinen Gruppen und zum anderen durch eine intensive, individuelle Betreuung der Studierenden aus, daher sollte ein Abschluss in der Regelstudienzeit auch der Normalfall sein. Für einen Masterabschluss müssen 120 Credit Points erreicht werden. Diese gliedern sich in Seminare, Selbstlerneinheiten und Wissenstransferarbeiten wie das Kompetenzprojekt und die Masterarbeit. Verteilt über zwei Jahre werden zur Vermittlung des Lehrstoffes ca. 100 Präsenztage erforderlich sein, die sich in einige einwöchige Kompaktkurse und ein- bis zweimal pro Monat zwei zusammenhängende Seminartage (Fr/Sa) gliedern.
Folgende Masterstudiengänge werden angeboten: