Gut ein Jahr ist vergangen seit die ASA in Kooperation mit 5 weiteren Luft- und Raumfahrtregionen Nordwesteuropas (NL, CH, UK, FR, BE) das Projekt TransNetAero ins Leben gerufen hat und seither hat sich Einiges getan. Am Anfang des Projekts stand im Juni 2013 eine in Deutschland durchgeführte Umfrage zum Aus- und Weiterbildungsbedarf der Luft- und Raumfahrt, welche dabei helfen sollte, bedarfsgerechte und industrieorientierte Weiterbildungsmaßnahmen zu konzipieren. Zum Steinbeistag am 27. September 2013 in Stuttgart erfolgte dann eine erste Vorstellung des Aufbaus und der Ziele des Projekts vor einem interessierten Publikum. Ende Oktober fand das Konzept von TransNetAero, die Zusammenarbeit von Industrieclustern der Luft- und Raumfahrtbranche auf transnationaler Ebene zu fördern, dann auch auf dem Schweizer Wissenschaftskongress Erwähnung. Um dem gemeinsam gesetzten Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU’s in der Luft- und Raumfahrtbranche zu stärken und die transnationale Kooperation im Aerospacebereich zu fördern, ein Stück näher zu kommen, fanden anschließend europaweit in den Partnerländern mehrere zukunftsweisende Events statt. Im Rahmen des 3-jährigen Projektes hatten teilnehmende europäische Luft- und Raumfahrtzulieferer beispielsweise bei den beiden TransNetAero B2B-Events bei Rolls Royce in Coventry (UK) und in Rouen (FR) im November letzten Jahres erstmals die Möglichkeit, neue Technologien und zukünftige Anforderungen von Systemfirmen – Rolls Roycs, SNECMA und THALES – an die Zuliefererindustrie näher kennenzulernen und konnten Kontakte zu den Global Playern der Raumfahrt knüpfen. Die beiden Branchentreffen des TransNetAero-Projektes waren nicht nur ein großer Erfolg, sondern das Konzept der transnationalen Kooperation diente sogar ein Stück weit als Vorbild für die Strukturierung und Vorbereitung des „Supply Chain Excellence“-Projekts von SPACE, welches Anfang Dezember 2013 den Startschuss erhielt.
Während das „Supply Chain Excellence“-Projekt noch in den Anfängen steckt, wird die Veranstaltungsreihe der TransNetAero-B2B Events am 25. und 26. März 2014 im Fliegermuseum Altenrhein (CH) unter Beteiligung von Pilatus und Variosystems AG bereits in die dritte Runde gehen. Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich für weitere Informationen rundum das Projekt TransNetAero per Telefon an +49 (0)7031/306975-80 oder per Email an dominik.schleicher@german-asa.de.